Friedenslicht aus Bethlehem erreicht Burghausen
23. Dezember 2015 - CSU BurghausenAm 22. Dezember empfingen die Jugendfeuerwehren des Landkreises Altötting das in der Geburtsgrotte Christi entzündete Friedenslicht aus Bethlehem von den österreichischen Kameraden. Bereits am Tag zuvor fand im ORF-Landesstudio Linz im Beisein von Altöttings Kreisjugendwart Rupert Maier die Übergabe an Michael Helmberger und Florian Kosel von der Feuerwehr Tarsdorf statt. Die beiden Jugendlichen warteten am österreichischen Ende der Alten Grenzbrücke mit einer ausstrahlungskräftigen Laterne darauf, das Symbol des Friedens auch in den Landkreis Altötting tragen zu können.
Die Musikkapelle St. Georg holte pünktlich um 19 Uhr, begleitet von Fackelträgern und der Jugendfeuerwehr des Landkreises Altötting die österreichische Delegation ab. Wahrlich imposant war das Bild, als der aus beiden Ländern vereinte Fackelzug den vorweihnachtlich erleuchteten Burghauser Stadtplatz erreichte.
Unter der Politprominenz von „drüben und herüben“ war auch Burghausens 3. Bürgermeister Norbert Stranzinger um das Friedenslicht am Stadtplatz entgegen zu nehmen.
CSU Burghausen unterstützt das Projekt KITE
21. Dezember 2015 - CSU BurghausenFür die Patenschaft von 2 Schülern des Projektes – KITE- in Ghana, sammelten die Mitglieder der CSU-Vorstandschaft sowie der CSU-Stadtratsfraktion.
Deren jeweilige Vertreter Ortsvorsitzender Bernhard Harrer (links) sowie Fraktionsvorsitzender Paul Kokott (recht) konnten dem KITE-Vorstand Günther Reithmeier die stolze Summe von 530 € überreichen.
Nach sechs Jahren: der Aufzug kommt
12. Dezember 2015 - CSU BurghausenDer Stadtrat hat in seiner Sitzung am Mittwoch über einen Zuschuss abgestimmt. Der Antrag des 3. Bürgermeisters Norbert Stranzinger den Aufzug drei Stufen tiefer anzulegen wurde übernommen. Die Stadt Burghausen beteiligt sich mit insgesamt 30.000 € am Bau. Stranzinger bemängelte allerdings bei der Planung, dass der Landkreis und die Stadt Burgkirchen ihre Zuschüsse noch nicht zugesagt haben – womit unklar ist, wie hoch diese ausfallen.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 11. Dezember 2015
Keine Wirtschaftsschule auf der Burg
12. Dezember 2015 - CSU BurghausenDer Burghauser Stadtrat lehnt die Umsiedlung der Wirtschaftsschule von Burgkirchen auf die Burghauser Burg ab. Befürwortet wurde der Umzug vom 1. Bürgermeister Hans Steindl und der CSU-Fraktion. „Die CSU ist für die Wirtschaftsschule“, schloss CSU Fraktionssprecher Paul Kokott. „Wir wollen den Kindern in Burghausen weitere Wahlmöglichkeiten geben.“ Grund für die Ablehnung ist die Angst um die bestehende Mittelschule und Realschule in Burghausen. Obwohl die Wirtschaftsschule nur 20 Schüler pro Klasse haben sollte, fürchten die Burghauser Stadträte um Abwanderung von Schülern aus den bestehenden Schulen.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 11. Dezember 2015
Die gute Stube der Stadt wird 2016 aufgemöbelt
11. Dezember 2015 - CSU Burghausen
Stadtsaal Burghausen: Die im Bauausschuss vorgestellte Umbauvariante trifft bei der CSU-Fraktion auf Zustimmung.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 09. Dezember 2015
BBiW liegt bei der Standortsuche vorn
10. Dezember 2015 - CSU BurghausenIm Hauptausschuss des Stadtrats wurde auch die zukünftige Unterbringung der Studenten diskutiert. Laut Einschätzung des 1. Bürgermeisters werden bis 2020 etwa 150 Studentenwohnungen benötigt. 3. Bürgermeister Norbert Stranzinger nannte es vor diesem Hintergrund wichtig, das bisherige Schwesternwohnheim am Krankenhaus nicht gleich abzureißen, sondern zu nutzen.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 09. Dezember 2015
Grundwasser: ein Beispiel an Töging nehmen
10. Dezember 2015 - CSU BurghausenCSU Fraktionssprecher Paul Kokott zeigt sich unzufrieden mit der nicht vorhandenen Senkung des Nitratgehalts im Burghauser Grundwasser. Er verweist außerdem auf gute Ergebnisse aus Töging und fordert eine Stellungnahme des Projektleiters.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 09. Dezember 2015
Burghausen. Seit vielen Jahren schon hoffen die Burghauser Stadtpolitiker auf positive Ergebnisse bei den Bemühungen zur Senkung des Nitratgehalts im Grundwasser. Seit den 90er Jahren gibt es ein Förderprogramm, das Landwirte in der Wasserschutzzone belohnt, wenn sie über die gesetzlichen Vorgaben hinaus weitere Einschränkungen bei der Bewirtschaftung hinnehmen. Doch die erhoffte Wirkung auf den Nitratgehalt im Boden ist bisher ausgeblieben. Der Wert liegt relativ konstant knapp unter dem Grenzwert von 40 Milligramm. Vor diesem Hintergrund sprach Stadtrat Paul Kokott in der vergangenen Sitzung des Hauptausschusses eine in Töging eingetretene Senkung von 45 auf gut 30 Milligramm an. Kokott forderte eine Stellungnahme von Projektleiter Herbert Rauch ein. Stadtrat Dr. Klaus Blum konkretisierte zudem seine Forderung, die Landwirte müssten Aufschluss über die eingesetzten Dünge- und Spritzmittel geben. Nur so ließen sich Ursachen und Folgen genau ermitteln.red
Lehrkräfte fürchten um Bestand der Mittelschule
6. Dezember 2015 - CSU BurghausenCSU Fraktionssprecher Paul Kokott mahnte in der hitzigen Diskussion um die Verlegung der Wirtschaftsschule zur Mäßigung. Er plädiert dafür auch die Argumente der Schule zu hören. Der Stadtrat will deshalb Schulleiter Carlo Dirschedl zur nächsten Sitzung einladen.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 05. Dezember 2015
Adventstreffen für Menschen mit Behinderung
2. Dezember 2015 - CSU BurghausenAls Vertreter der Stadt Burghausen besuchte 3. Bürgermeister Norbert Stranzinger die jährlich stattfindende, gemeinsame Adventsfeier für Behinderte und Langzeitkranke sowie deren Angehörige, Betreuer und Freunde.
Die Veranstaltung fand im neuen Pfarrheim St. Konrad in Burghausen statt.
Aus dem Burghauser Anzeiger vom 01. Dezember 2015
